Speziell ausgelegt auf die Anforderung der Modernisierung
Die Kraft-W‰rme-Kopplung (KWK) ist eine Alternative zu konventionellen Heizsystemen bei der Modernisierung. Gegen¸ber einem Gas-Heizkessel wird bei einem Mikro-KWK gleichzeitig W‰rme und Strom f¸r den Eigenbedarf produziert. Nicht genutzter Strom wird in das Netz des ˆrtlichen Energieversorgers eingespeist und verg¸tet.
Dank des integrierten Gas-Brennwertkessels ist das Viessmann Mikro-KWK-Ger‰t ein kompletter W‰rmeversorger. Bei hˆherem W‰rmebedarf ¸bernimmt der Gas-Brennwertkessel die fehlende Leistung. Um die beim Betrieb kontinuierlich erzeugte W‰rme effizient zu nutzen, benˆtigt das System einen Pufferspeicher, der die erzeugte W‰rme zwischenspeichert und die Erw‰rmung von Heiz- und Trinkwasser ¸bernimmt.
- Es lohnt sich, seinen Strom beim Heizen selbst zu erzeugen.
Das funktioniert einfacher als Sie denken.
Das ist normalerweise ¸blich: Strom zukaufen, W‰rme im Heizkessel erzeugen. Warum nicht beides selbst produzieren? Mit einer Heizung, die nicht nur W‰rme sondern auch gleichzeitig Strom liefert.
Holen Sie sich Ihr eigenes Kraftwerk ins Haus
Bei der konventionellen Stromerzeugung in zentralen Kraftwerken entsteht W‰rme, die einfach als Abw‰rme verloren geht. Nur etwa 38 Prozent werden in Strom umgewandelt und an Sie verkauft. Im Klartext bedeutet das: Sie bezahlen f¸r die kompletten 100 Prozent kˆnnen aber nur 38 Prozent davon nutzen.
Genau hier spielt das Prinzip der Kraft-W‰rme-Kopplung seine Pluspunkte aus. Die Mikro-KWK ist sozusagen ein dezentrales Kraftwerk, das genau dort Strom und W‰rme produziert, wo sie auch unmittelbar verbraucht werden ñ bei Ihnen Zuhause. Die bei der Stromerzeugung anfallende W‰rme wird fast zu 100 Prozent f¸r die Heizung und Trinkwassererw‰rmung genutzt.
Einfach aber ‰uflerst effektiv: Das technische Prinzip
In dem Mikro-KWK-Ger‰t Vitotwin 300-W ¸bernimmt ein Stirling-Motor die Stromerzeugung. Er wird von einem Gasbrenner betrieben. Bei der Stromerzeugung entstehen im Stirling-Motor Temperaturen von ca. 500 ∞C. Gen¸gend W‰rme also, um ñ quasi nebenbei ñ Energie f¸r Heizung und Trinkwassererw‰rmung zu erzeugen. Energie, die f¸r die meiste Zeit des Jahres ausreicht. Und wenn einmal mehr W‰rme benˆtigt wird, schaltet sich der Spitzenlastkessel zu. Dazu wurde ein Gas-Brennwertger‰t einfach im Ger‰t integriert.
Die Mikro-KWK spart Geld ñ und verdient sogar noch etwas dazu
Durch die Nutzung der Abw‰rme aus der Stromerzeugung kˆnnen Sie bis zu 20 Prozent Prim‰renergie sparen. Weil auflerdem die CO2-Emissionen drastisch gesenkt werden, leisten Sie mit der Mikro-KWK einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Leise und leistungsstark: Der Stirling-Motor
Der Stirling-Motor des Vitotwin 300-W ist hermetisch geschlossen und besonders leise. Auch einer Montage in Wohnraumn‰he steht nichts entgegen. Im Stirling-Motor arbeiten zwei Kolben, deren Bewegung in Strom umgesetzt wird. Die Abw‰rme, die bei diesem Prozess entsteht, steht f¸r die Heizung zur Verf¸gung. Mit einem Gesamwirkungsgrad von 96 Prozent (Hs) ist die Energieausbeute des Stirling-Motors ‰uflerst effektiv.
Besonders wirtschaftlich arbeitet die Mikro-KWK bei einem j‰hrlichen Gasverbrauch von mindestens 20 000 kWh und einem Stromverbrauch von mehr als 3000 kWh pro Jahr. Das entspricht genau dem Bedarf eines durchschnittlichen Ein- oder Zweifamilienhauses bei der Modernisierung.
Eigenstromversorgung mittels Knopfdruck
‹ber die Stromanforderungsfunktion, die mittels Zeitschaltuhr oder Taste auf der Fernbedienung aktiviert wird, kann der Stirlingmotor manuell eingeschaltet werden. Das ermˆglicht eine Eigenstromversorgung bei hohem Strombedarf wie zum Beispiel beim Waschen oder Kochen. Der vom Stirlingmotor produzierte Strom muss nicht mehr eingekauft werden und die Stromrechnung wird reduziert.
Niedriger Installationsaufwand da Stirling-Motor und Gas-Brennwertkessel in einem Ger‰t
Wo andere zwei Ger‰te einsetzen m¸ssen, bietet Ihnen Viessmann ein einziges, kompaktes System, in dem alle Komponenten einer Mikro-KWK vereint sind. Neben dem Stirling-Motor ist ein Gas-Brennwertger‰t als Spitzenlastkessel im Geh‰use bereits integriert. Das Ergebnis ist ¸berzeugend: Die Kombination ausgereifter Technologien gew‰hrleistet hˆchste Zuverl‰ssigkeit. Stirling und Brennwertger‰t sind perfekt aufeinander abgestimmt. Und: Vitotwin 300-W ist gerade einmal so grofl wie ein Wandger‰t und benˆtigt ebenso nur einen Gasanschluss und eine Abgasleitung.
Schnelle Montage und Wartung
Die Montage des Vitotwin 300-W ist so einfach wie die eines klassischen Gas-Wandger‰ts. Da der Stirling-Motor und der Spitzenlastkessel in einem Ger‰t vereint sind, teilen sie sich Anschl¸sse und Abgassystem. Der Stromnetzbetrieber muss lediglich den bisherigen Stromz‰hler durch einen Zweirichtungsz‰hler ersetzen. Der Stromerzeugerz‰hler ist bereits im Vitotwin 300-W integriert.
Wartungsfreier Stirling-Motor
Noch einfacher ist die Wartung: Der Stirling-Motor ist komplett wartungsfrei, so dass nur f¸r das Gas-Brennwertger‰t und den Ringbrenner des Stirling-Motors der ¸bliche Service durchgef¸hrt werden muss.