Menü

Scheitholzkessel

s4.jpgDer S4 Turbo erlaubt bereits ab der Leistungsgröße von 15 kW das Verfeuern von Halbmeterscheiten. Fröling hat für diesen Kessel die bewährte zylindrische Brennkammergeometrie weiterentwickelt und setzt neue Maßstäbe. Die robuste Bauweise und der Einsatz von Siliziumkarbid als Werkstoff für die Hochtemperatur-Brennkammer ermöglichen eine noch längere Lebensdauer.

Befüllen, anzünden, Türe schließen fertig. So komfortabel ist das Heizen mit dem neuen S4 Turbo von Fröling! Und wer es noch bequemer haben möchte, schwört auf die optional erhältliche, automatische Zündvorrichtung.

Das drehzahlgeregelte Saugzuggebläse sorgt für eine konstant hochwertige Verbrennung, die Spezial-Schwelgasabsaugung vermeidet auch beim Nachlegen jeglichen Rauchaustritt. WOS serienmäßig! Ein wahlweise links oder rechts angeordneter Hebel bedeutet bequemes Reinigen der Heizflächen von außen, gleichzeitig wird der Wirkungsgrad auf maximale Werte optimiert.

holzvergaser-prinzip.jpg

Wie funktioniert ein Holzvergaserkessel?

Trocknung der Restfeuchte im Holz, Vergasung (Pyrolyse) und Vorverbrennung der leicht brennbaren Bestandteile findet wie üblich im Füllschacht statt. Dabei liegt der Brennstoff auf einer Bodenplatte aus Spezialguss anstatt auf einem Rost.

In der Mitte des Bodens befindet sich der Wirbelkammerbrenner. Die Verbrennungsgase strömen nach unten durch diesen Brenner. Aufgrund der Verwirbelung mit Sekundärluft findet hier die Hauptverbrennung statt. Bei Temperaturen bis 1100° C verbrennen nun auch die schwerzündenden Bestandteile. Die nach unten austretende Flamme der Nachverbrennung mit starker Blaufärbung ähnelt einer Gasflamme.

Anzeige # 
# Titel Autor Zugriffe
1 Frˆling Scheitholzkessel S1 Turbo Geschrieben von Administrator 8571
2 Frˆling S3 Turbo Scheitholzkessel Geschrieben von Administrator 14847
3 Fröling FHG Turbo 3000 Scheitholzkessel Geschrieben von Administrator 14976
4 Fröling S4 (F) Turbo Scheitholzkessel Geschrieben von Administrator 19682
Go to top